Zum Inhalt springen
Bild von Der Imkerverein

Der Imkerverein

Fortbildungsseminar Bienengesundheit und Pflanzenschutz

Am 13. September 2025 fand das alle zwei Jahre vom Landesverband Hannoverscher Imker e.V. veranstaltete Fortbildungsseminar für Obleute der Kreisimkervereine für das Gesundheitswesen und für Pflanzenschutzbehandlungsschäden im Niedersachsenhof in Verden/Aller statt. In diesem Jahr waren neben den gewählten Funktionsträgern auch Imkerinnen und Imker eingeladen, die sich für die Thematik interessieren und perspektivisch für diesen Posten zur Verfügung stehen könnten. Hieraus ergab sich die hohe Zahl von fast 100 Teilnehmenden.

Landesverbandsvorsitzender Jürgen Frühling begrüßte die Anwesenden und informierte zunächst über aktuelle Themen aus dem Landesverband und den Untergliederungen.

Den Vortragsreigen eröffnete Dr. Wolfram Klein mit einem Vortrag zum Pflanzenschutz im Obstbau. Dr. Klein war vor seinem Ruhestand Mitarbeiter bei der Obstbauversuchsanstalt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (OVA) in Jork im Alten Land und ist außerdem selbst Freizeitimker.

Anhand von Beispielen verdeutlichte er die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen im Obstbau. Er wies darauf hin, dass auch der ökologische Anbau nicht ohne Maßnahmen zum Pflanzenschutz auskommt. Ohne ihn wäre eine Vermarktung der Erzeugnisse nicht möglich, weil der Verbraucher auf makeloses Obst Wert legt. In letzter Zeit wird Pflanzenschutz auch immer häufiger wegen des Klimawandels erforderlich.

Dr. Klein ging speziell auf die in jüngster Vergangenheit aufgetretenen Problematik mit dem angewendeten Wirkstoff Captan ein und machte anhand dieses Beispiels deutlich welche Rolle Grenzwerte in Produkten spielen.

Dr. Klein räumte ein, dass es zwar ein gewisses Konfliktpotential zwischen Obstbauern und Imkern gibt, aber stellte das Verbindende heraus. Er plädierte dafür miteinander und weniger übereinander zu reden, um Probleme zu lösen.

Der Vortragsreigen wurde durch Frau Dr. Susanne Jungnitz zum Thema „Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut“ fortgesetzt.

Frau Dr. Jungnitz ist beim Veterinäramt des Landkreises Rotenburg/Wümme als Amtstierärztin beschäftigt und in dieser Funktion auch für die Imkerei zuständig. Außerdem ist sie Vorsitzende des Imkervereins Bremervörde.

Sie gab zunächst einen Überblick über das neue EU-Tiergesundheitsrecht, das seit 2021 auch für das nationale Recht bestimmend ist. Anschließend wies sie auf Praxisleitfäden zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut hin. Nach Auffassung von Frau Dr. Jungnitz spielt die Prophylaxe in Form von Beprobung und Monitoring bei der Bekämpfung der AFB eine wichtige Rolle. Sie schilderte die Vorgehensweise diesbezüglich in ihrem Zuständigkeitsbereich und erläuterte die Voraussetzungen für die Vergabe eines Gesundheitszeugnisses.

Sie wies darauf hin, dass Imkerinnen und Imker beim Auftreten der AFB in ihrem Betrieb Ansprüche auf Leistungen aus der Tierseuchenkasse haben, dieses jedoch an die Verpflichtung gebunden ist, dass die gesetzlichen Bestimmungen – u.a. die Meldung der Völker beim Veterinärbehörde – und der gesundheitsrechtlichen Voraussetzungen (z.B. Gesundheitszeugnis bei Wanderungen und Handel mit Völkern) erfüllt werden.

Der Imkermeister und freie Bienenzuchtberater Guido Eich schilderte in seinem Vortrag „AFB-Sanierung von der Felddiagnose bis zur Aufhebung des Sperrbezirks – Chancen und Tücken -“ die praktische Vorgehensweise beim Auftreten der Amerikanischen Faulbrut. Er berichtete aus seiner umfangreichen langjährigen Erfahrungen mit Sanierungsfällen in ganz Deutschland. Er plädierte für eine Sanierung und richtete sich gegen eine Abtötung der betroffenen Völker. Es wurde von ihm auch die Bedeutung der Prophylaxe durch Untersuchung im Vorfeld eines Ausbruchs herausgestellt.

Am Ende Veranstaltung waren sich alle Anwesenden einig, dass sich die Reise nach Verden gelohnt hat und für die praktische Arbeit vor Ort eine Menge Input gebracht hat.

Verfasser: Uwe Frommhold

Foto: Dimitri Gottselig

Von links nach rechts: Dr. Wolfram Klein, Renate Schulz-Sandhof, Jürgen Frühling, Horst Schäfer, Uwe Frommhold, Dr. Susanne Jungnitz, Dr. Reinhold Hergemöller;

10.01.2026

Schulungsredner Fortbildung

Veranstaltungsort: n.n.

Büro unbesetzt

Vom 06.09. bis 30.09 ist das Büro wegen Urlaub nicht besetzt