Der Imkerverein
34. Kreiskonferenz in Walsrode
Am 18. Oktober 2025 fand im Hotel Forellenhof in Walsrode-Hünzingen die 34. Kreiskonferenz des Landesverbands Hannoverscher Imker e.V. statt. Der Landesvorsitzende Jürgen Frühling begrüßte Vertreter der Kreisimkervereine und als Gast die Leiterin des LAVES Bieneninstituts in Celle Frau Dr. Gertje Petersen. Er bedankte sich ausdrücklich bei Frau Liehe aus der Landes-geschäftstelle in Hannover, die in den vergangenen drei Monaten viel zusätzliche Arbeit leistete, da die GF-Stelle unbesetzt war. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich dieses Problem demnächst lösen wird.
Jürgen Frühling gab zunächst einen Abriss über die Themen und Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Hierzu gehörten insbesondere die zahlreichen Jubiläen der Ortsimkervereine. Viele von ihnen können auf ein jahrzehntelanges Bestehen zurückblicken, was beweist, dass die Imkerei fester Bestandteil des Vereinswesens vieler Orte in unserem Veerbandsgebiet ist. Hierfür spricht auch die Mitgliederentwicklung, die sich im Landesverband langsam auf 10.000 Imkerinnen und Imker zubewegt. In diesem Zusammenhang erwähnte er auch die erfreuliche Entwicklung bei der Nutzung der elektronischen Mitgliederverwaltung, erleichtert diese doch den Verwaltungsaufwand in der Landesgeschäftsstelle erheblich.
Die asiatische Hornisse hat sich mittlerweile flächendeckend auch im Verbandsgebiet ausgebreitet und ihre Bekämpfung ist deshalb um so wichtiger. Probleme bereitet hier die Herabstufung des Insekts von einer invasiven in eine etablierte Art.
Das Thema Honigverfälschungen ist aufgrund der aktuellen Berichterstattung in den Medien in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Jürgen Frühling mahnte an, sich nicht zu sehr an einem Schlechtreden ausländischer Honige zu beteiligen sondern vielmehr die Qualität des eigenen Produkts herauszustellen. Hierzu trägt auch die Nutzung der Marke „Echter Deutscher Honig“ bei.
Der Landesvorsitzende bedauerte, dass die Inanspruchnahme von Fördermitteln mit einem immer größeren Bürokratieaufwand verbunden ist. Viele Mittel werden deshalb nicht in Anspruch genommen. Im Landeshaushalt wurden auch für 2026 keine Mittel für eine Bestäubungsprämie eingestellt, obwohl im Koalitionsvertrag eine entsprechende Vereinbarung getroffen wurde. Jürgen Frühling sieht bei beiden Themen Handlungsbedarf durch den Landesvorstand.
Bei den im bisherigen Jahresverlauf durchgeführten Veranstaltungen hob Jürgen Frühling den Besuch der Belegstelle auf der Insel Spiekeroog hervor, an dem die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Frau Miriam Staudte mit einer Delegation aus dem Ministerium teilgenommen hat. Es konnte ihr aus erster Hand die Bedeutung der Zucht für die Bienenhaltung vermittelt werden.
Die nächste Vertreterversammlung findet am 19. September 2026 statt und wird durch den Kreisimkerverein Hannover in Isernhagen ausgerichtet.
Frau Dr. Petersen berichtete Aktuelles aus dem LAVES Bieneninstitut in Celle. Auch hier spielen die Themen Asiatische Hornisse und Honigverfälschung eine wichtige Rolle. Das Institut gilt bundesweit als Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Pollenanalyse.
Das Konzept für die Nachwuchsschulung von Imkerinnen und Imkern soll dahingehend geändert werden, dass in Zukunft der Schwerpunkt auf die Ausbildung von Multiplikatoren gelegt wird, die das Wissen auf Vereinsebene weitergeben.
Frau Dr. Petersen bat darum, Futterkranzproben zur Untersuchung auf Faulbrutsporen rechtzeitig vor Beginn der Wandersaison einzusenden, da die Analyse eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
Die Bedeutung der Ausbildung von Gesundheitsobleuten durch den Landesverband und das Bieneninstitut wurde durch Frau Dr. Petersen und Jürgen Frühling hervorgehoben.
Als Vertreter der Berufsimker im Landesverband Hannoverscher Imker e.V. gab René Golm einen Einblick in seine Imkerei. Er hat diese von seinem Großonkel Georg Klindworth, der überregional auch als einer der letzten Korbimker bekannt war, nach dessen Tod im Jahr 2019 übernommen. Hierbei kann er auf eine Familientradition zurückblicken, die im Jahr 1901 ihren Anfang nahm.
Horst Schäfer berichtete als Obmann für Schulung über den Stand des mit Pia Aumeier für den Landesverband entwickelte Schulungskonzept. Am 10. Januar 2026 findet eine Fortbildung der Schulungsobleute der Vereine statt, bei der eine Vorstellung und Einführung erfolgen soll. Nach diesem Datum steht es den Vereinen auf der Homepage des Landesverbandes zur Nutzung zur Verfügung.
Verfasser: Uwe Frommhold